Treviso 1996
Grundlage der dargestellten Werke sind kontinuierliche Recherchen, die sich um die Welt der Grafik und ihre bildbezogenen Aspekte drehen, die eher als eine Form der Kommunikation auf emotionaler Ebene und weniger als ein visueller Aspekt an sich gesehen werden. Das Verstecken und Verhüllen der Gesichter berühmter Persönlichkeiten, Zeichentrickfiguren oder Elemente der Natur, in leuchtenden Farben und ihre Übertragung auf mehrere Ebenen, um sie in einem Farbenspiel, das sich je nach Betrachtungsebene verändert, dreidimensional und tief erscheinen zu lassen, versetzt das Auge des Betrachters in eine Art interpretatives Kaleidoskop und markiert eine neue Grenze für diese Form der Pop-Art. Die Tochter eines Künstlers studierte Werbegrafik und besuchte die Kunstakademie. Ihre Werke realisiert sie stets in lebendigen Farben und verwendet dabei gängige Materialien. Melamin, Methacrylat und Harze: Sie filtern das Licht und werden von Reflexen und Farbspielen durchkreuzt, die maßgeblich die endgültige visuelle Wirkung bestimmen